elektrotechnik

Blockheizkraftwerk

Anwendungsbereiche:

dachsseplusDachs SEplus ist das neue Energie-Allroundsystem zur Vollversorgung mit Wärme, Strom und Warmwasser. Mit seiner Leistung und Funktionalität eignet es sich sowohl als Energiezentrale für Einfamilienhäuser als auch für Objekte mit einem großen Heizwärme- und Warmwasserbedarf wie Mehrfamilienhäuser, Verwaltungs- und Bürogebäude oder Gewerbebetriebe.

Kurzbeschreibung:

Die modulare Energiezentrale besteht aus der bewährten Dachs Heiz-Kraft-Anlage mit Brennwert-Kondensationswärmetauscher, einem 750-Liter-Wärmespeicher, einem Warmwassermodul SE 30 sowie einem zusätzlichen, am Wärmespeicher integrierten SEplus Gas-Brennwertgerät. Während der Dachs mit 12,5 kW und der Brennwert-Kondenser mit bis zu 2 kW thermischer Leistung die Wärmegrundlast des Gebäudes abdecken, wird die Gastherme mit zusätzlichen 10 bis 20 kW Heizleistung zur Spitzenlastabdeckung eingesetzt. Auf die Installation eines separaten Wärmeerzeugers kann somit verzichtet werden. Der Einbau einer zweiten Abgasleitung ist nicht erforderlich, da die Abgase aus Dachs und Gastherme gemeinsam über eine Abgasführung mit Nennweite DN125 im Überdruck abgeführt werden. Aufeinander abgestimmte Systemkomponenten mit klar definierten Schnittstellen für Hydraulik und Abgasführung erleichtern erheblich die Planung, Installation und Inbetriebnahme und minimieren den dafür erforderlichen Zeitaufwand. Die Infrarot-Schnittstelle am Regler ermöglicht die komfortable Wartung vor Ort mit Laptop und Wartungssoftware, ein integriertes Modem darüber hinaus die Fernüberwachung und -konfiguration der gesamten Energiezentrale. Auch der Betreiber kann über das Internet-Portal „DachsWeb“ jederzeit auf seine Energiezentrale zugreifen.

Dachs SE 30

 

Anwendungsbereiche:dachsse30

    • Für Ein- bzw. Zweifamilienhäuser mit einem Wärmebedarf bis zu 20 kW und einem max. Warmwasserbedarf von 18l/min.
    • Für Objekte mit entsprechendem Bedarf an Heizung und Warmwasser

 

Kurzbeschreibung:

Der Dachs bildet zusammen mit dem Speicher und dem Warmwassermodul ein Versorgungszentrum für Heizwärme und Warmwasser. Er belädt den Speicher bis zu einer festgelegten Temperatur und stellt die Energie für Heizung und Warmwasser zur Verfügung. Wurde der Speicher bis zu einer festgelegten Temperatur entladen, schaltet der Dachs wieder zu und lädt den Speicher auf. Für die Warmwasserbereitung bleibt immer ein Teil des Speichers reserviert. Die Heizung kann diesen Teil nicht entnehmen und garantiert damit bei Erfordernis den Vorrang für die Warmwasserbereitung. Das direkt am Dachs - Wärmespeicher montierte Warmwassermodul liefert beim Zapfvorgang warmes Wasser von 50 °C.

 

Dachs NE

 

Anwendungsbereiche:dachsne

Für alle Gebäude und Objekte mit öffentlicher Strom-versorgung (3-phasig), die bei Ausfall des öffentlichen Stromnetzes bestimmte Verbraucher weiterhin versorgen wollen. Ein Betrieb der Anlage ist nur in Verbindung mit einer dem EVU jederzeit zugänglichen Schaltstelle möglich. Bereiche, die eine Sicherheitsstromversorgung nach VDE 0107/0108 benötigen, dürfen nicht versorgt werden. Ersatzstrombetrieb, z.B. möglich für

    • Kühlaggregate / Lüftungsanlagen
    • Pumpen, Gebläse Beleuchtung
    • Unterstützung USV-Anlage (nur nach Rücksprache SenerTec)

Kurzbeschreibung:

Solange das öffentliche EVU-Netz vorhanden ist, wird der ersatzstromfähige Dachs netzparallel betrieben. Bei Ausfall des EVU-Netzes wird dieses von der externen Überwachungseinrichtung erkannt, der Dachs kurzzeitig abgeschaltet und die Ersatzstromschiene mittels Kuppelschalter allpolig vom EVU-Netz getrennt. Anschließend startet bei Mehrmodulanlagen nur die Dachs NE automatisch im Inselbetrieb und versorgt die Verbraucher der Ersatzstromschiene. Erkennen die Überwachungsrelais, dass das EVU-Netz wieder vorhanden ist, wird der Dachs kurz abgeschaltet, die Ersatzstromschiene und der Dachs werden wieder auf das EVU-Netz aufgeschaltet und der Dachs kann wieder netzparallel betrieben werden.

Dachs WRA

 

Anwendungsbereiche:dachswra

Für alle Gebäude und Objekte ohne öffentlche Stromversorgung sowie für Gebäude und Objekte, die vom EVU-Netz unabhängig betrieben werden sollen.

Beispiele:

    • Bewirtschaftete Almhütten
    • Wohnhäuser· Ferienhäuser (Inland/Ausland)
    • Forst- und Jagdhäuser
    • kleine landwirtschaftliche Anwesen
    • kleine Gewerbebetriebe/Geschäftshäuse

Kurzbeschreibung:

Die inselbetriebsfähige Dachs WRA stellt zusammen mit drei einphasigen Wechselrichtern, die zu einem Drehstromnetz veschaltet werden, und einer Batterieanlage die Stromversorgung eines Gebäudes dar. Die ständig verfügbare elektrische Leistung resultiert aus der Dauerleistung der Wechserichter, sofern die Batterien geladen sind. Bei Betrieb der Dachs WRA steht als verfügbare Leistung die Dachs-Leistung plus die Dauerleistung der Wechselrichter zur Verfügung. Die vorhandene Batteriekapazität bestimmt die Versorgungsdauer in Abhängigkeit der Verbraucherleistung bei Stillstand der Dachs WRA. Bei Einbindung der Dachs WRA in ein Heizungssystem mit Pufferspeicher kann auch die Wärmeversorgung des Gebäudes abgedeckt werden.