knorr-photovoltaik-neumarkt

FAQ-Photovoltaik

Frequently Asked Questions - Häufig gestellte Fragen

Warum sollte ich für eine Photovoltaikanlage Geld investieren?

Wie komme ich an das gute Geld?

Welche weiteren Kosten entstehen durch den Betrieb der Anlage?

Soll ich meine Anlage versichern?

Sollte ich meine Anlage besonders gegen Blitzschlag sichern?

Wieviel Fläche brauche ich pro KWp ?

Wo soll der Wechselrichter montiert werden ?

Wie wird der Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist?

Welche Unterlagen benötige ich für den Netzanschluss beim Energieversorger?

Mit wieviel Phasen wird ins Netz eingespeist?

Wie funktioniert die automatische Trennung vom Netz, wenn der Stromversorger sein Netz unterbricht?

Der Wechselrichter hat weniger Leistung als mein Solargenerator. Wieso?

Was heißt eigentlich Photovoltaik?

Was sind Monokristalline Module?

Was sind Polykristalline Module?

Was ist Matching?

Was bedeutet Leistungstoleranz?

Was bedeutet Leistungsgarantie?

Was bedeutet Modulwirkungsgrad?

Was bedeutet STC?

Was bedeutet Betriebsspannung / Mpp-Spannung?

Was bedeutet IEC 61215 + IEC 61646?

Welche Lebensdauer hat eine PV-Anlage?

Was spricht für Solarstrom?

Warum sollte ich für eine Photovoltaikanlage Geld investieren?
1. Eine Solaranlage erwirtschaftet jede Menge Ertrag für Ihr eingesetzes Geld.
2. Ihre Steuerlast wird gesenkt und Sie können die erheblichen Einspeiseförderungen nutzen.
3. Sie persönlich mindern die Kohlendioxidbelastung (CO²) gleich "Tonnenweise".
4. Ihr Dach bekommt eine zweite Haut und wird dadurch zusätzlich geschützt und gedämmt.
5. Ein Solarstromgenerator kann unbeschränkt Strom produzieren. Noch nach der erhöhten Einspeisevergütung in 20 Jahren können Sie den erzeugten Strom selbst nutzen und machen sich von den dann absehbaren hohen Energiekosten unabhängig.
6. Eine Solaranlage ist schön und setzt besondere Akzente an Ihrem Haus.
zum Seitenanfang

Wie komme ich an das gute Geld?
Mit dem Stromversorger wird ein Einspeisevertrag geschlossen, der die gesetzlichen Regelungen, wie z.B. die Vergütung regelt, aber auch Zahlungsweise und Gebühren aufführt. Bei jährlicher Abrechnung wird oftmals die zusätzliche Zählergebühr (ca. 40,00€/ Jahr) erlassen Die jährlichen Rechnungsformalitäten werden innerhalb der Wartung durch Winkelmann erstellt und dem Stromversorger übermittelt. Sie brauchen nur noch den Zahlungseingang abzuwarten und zu prüfen.
zum Seitenanfang

Welche weiteren Kosten entstehen durch den Betrieb der Anlage?
Wir empfehlen eine jährliche Wartung, um Garantieansprüche zu sichern und um Ertragsverluste aufgrund von Betriebsannormalitäten zu verhindern.
zum Seitenanfang

Soll ich meine Anlage versichern?
Wir empfehlen die Anlage gegen Elementarschäden (Sturm, Hagel etc.) zu versichern. Innerhalb der Gebäudeversicherung sind nach Absprache mit Ihrer Versicherung diese Schäden meistens gedeckt, führen aber durch die Erhöhung des Gebäudewertes zu Prämienerhöhungen.
Höheren Versicherungsschutz bieten Allgefahrenversicherungen, die zusätzlich Diebstahl, Blitzschlag, Überspannung, Ertragsausfall usw. absichern. Winkelmann bietet mit spezialisierten Partnern entsprechende Versicherungsleistungen an.
zum Seitenanfang

Sollte ich meine Anlage besonders gegen Blitzschlag sichern?
Jeder Wechselrichter ist durch thermische überwachte Varistoren gegen atmosphärische Störungen gesichert. Diese Varistoren lösen aus, wenn in der näheren Umgebung ein Blitz einschlägt. Gegen direkten Blitzschlag kann der Wechselrichter nur speziell abgesichert werden. Dieser Aufwand ist entsprechend der örtlichen Gegebenheiten durch Winkelmann zu prüfen.
zum Seitenanfang

Wieviel Fläche brauche ich pro KWp ?
Abhängig vom Modulwirkungsgrad benötige ich 8 bis 12 qm bei Schrägdachmontage.
Für die Flachdachmontage wird die doppelte Fläche benötigt.
zum Seitenanfang

Wo soll der Wechselrichter montiert werden ?
Für den größten Wirkungsgrad der Anlage sollte der Wechselrichter möglichst nahe am Generator installiert werden. Ideal ist ein kühler Dachboden. Hitze ist schädlich für den Wechselrichter.
zum Seitenanfang

Wie wird der Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist?
Die Zähleranlage wird um einen zusätzlichen Zähler erweitert. Ist noch ein freies Feld in der Zähleranlage vorhanden, so kann dieses in Absprache mit dem Stromversorger genutzt werden.
Ansonsten wird ein zusätzlicher kleiner Zählerschrank ( H=950 x B=300 mm ) installiert.
zum Seitenanfang

Welche Unterlagen benötige ich für den Netzanschluss beim Energieversorger?
Lageplan, Übersichtsplan der Solaranlage mit Nenndaten der einzelnen Komponenten, Beschreibung der Schutzeinrichtungen mit Angabe über Art, Fabrikat, Schaltung und Funktion, Konformitätserklärung für den Wechselrichter, Angaben über Kurzschlussfestigkeit der Schaltorgane. Zählerantrag und Errichterbescheinigung. Alle erforderlichen Unterlagen werden von Winkelmann erstellt, zusammengetragen und bei der Inbetriebnahme mit den erforderlichen Messprotokollen übergeben.
zum Seitenanfang

Mit wieviel Phasen wird ins Netz eingespeist?
Ein Netzeinspeiser/Wechselrichter kann in eine Phase einspeisen. Bis zu einer Leistung von 5 KWp (4,6 KVA) erfolgt eine einphasige Einspeisung. Ab einer Leistung von 5 KWp erfolgt eine mehrphasige Einspeisung. Die Gesamtunsymmetrie darf 5 KWp nicht überschreiten.
zum Seitenanfang

Wie funktioniert die automatische Trennung vom Netz, wenn der Stromversorger sein Netz unterbricht?
Es ist eine automatische Einrichtung in den Wechelrichtern integriert. Durch das sogenannte ENS System wird die Einspeisung innerhalb kürzester Zeit unterbrochen, wenn das Netz abgeschaltet wird.
zum Seitenanfang

Der Wechselrichter hat weniger Leistung als mein Solargenerator. Wieso?
Die Leistung des Solargenerators ist von der Einstrahlung abhängig. Da aber ein Großteil des Ertrages bei kleinen Leistungen anfällt, macht es keinen Sinn, die Anlage auf die selten erreichte Spitzenleistung auszulegen. Eine Faustregel ist: Die Eingangsleistung des Wechselrichters soll min. 80-85% der Spitzenleistung (Wp) des Generators sein.
zum Seitenanfang

Was heißt eigentlich Photovoltaik?
Photovoltaik ist Photonenenergie der Sonne (Photon) und Spannung die erzeugt wird (Voltaik). Das heißt Sonnenenergie wird in elektrische Spannung umgewandelt. Silizium ist der Hauptbestandteil einer Solarzelle und wird aus Sand geschmolzen, der unbegrenzt verfügbar ist. Silizium leitet nur bei Sonneneinstrahlung. Eine Solarzelle wird an der Oberseite mit Phosphor besprüht und an der Unterseite mit Bor. Die Oberseite hat 5 Elektronen und die Unterseite 3 Elektronen. Die Elektronen versuchen ein Gleichgewicht zu erzielen (je 4 Elektronen). Da Silizium 4 Elektronen hat, dient es als Transportmedium (Halbleiter).
zum Seitenanfang

Was sind Monokristalline Module?
Monokristalline Zellen haben zurzeit von allen Photovoltaik-Modulen den höchsten Wirkungsgrad.
(bis 17,5 %, im Labor bereits bis zu 25 %) und einer Lebensdauer von mind. 30 Jahren. Wie der Name schon verrät, besteht die Zelle aus einem einzigen Kristall: Aufgrund der exakt gleichen Ausrichtung der Kristallstruktur in eine Richtung, wird dieser hohe Wirkungsgrad erzielt. Dies bedeutet allerdings auch einen extrem hohen Aufwand in der Fertigung, weshalb die Zellen mit Abstand am teuersten sind.
zum Seitenanfang

Was sind Polykristalline Module?
Polykristalline oder auch Multikristalline Module haben zurzeit das beste Preis/ Leistungsverhältnis. Das heißt der Preis Pro KWp ist am günstigsten. Das liegt an den günstigeren Herstellungsverfahren. Halbleiterreines Silizium wird im Unterdruckbereich unter Schutzglas aufgeschmolzen und in sogenannten Kokillen gegossen, in denen es unter Temperaturzuführung gerichtet erstarrt. Die Multikristalline Blöcke werden mit feinsten Sägen zu Säulen mit quadratischer Zellen-Grundfläche weiterverarbeitet. Die Säulen werden mit Innenlochsägen in multikristalline Silizium-Scheiben mit einer Stärke von 0,45 mm zerteilt und gereinigt. Dieses Zwischenprodukt wird auch als Wafer bezeichnet.
zum Seitenanfang

Was ist Matching?
Die Module können nur mit einer Fertigungstoleranz von +/- 5% produziert werden. Matching bedeutet das richtige Vorsortieren der Module nach tatsächlicher Leistung. Über die Identifikation der Seriennummer und Leistungszuordnung kann dann eine genaue Aufteilung innerhalb der Strangverkabelung erfolgen. Hierdurch wird der Gesamtertrag der Anlage gesteigert.
Was bedeutet Wpeak / KWp / Wp / Peak
Peak= Spitzenleistung. Die Leistung, die das Modul unter STC abgibt. Die Angabe erfolgt meist In Wp (Watt peak).
zum Seitenanfang

Was bedeutet Leistungstoleranz?
Sie gibt die max. Abweichung von der Nennleistung an. Die Modulhersteller geben diese mit 2,5 %; 5% und auch mit 10% an.
zum Seitenanfang

Was bedeutet Leistungsgarantie?
Sie gibt die max. zulässige Abweichung von der Nennleistung nach Ablauf von 10, 20 oder auch 25 Betriebsjahren an.
zum Seitenanfang

Was bedeutet Modulwirkungsgrad?
Gibt das Verhältnis von abgegebener Leistung zur eingestrahlten Leistung eines Solarmoduls bezogen auf die Modulfläche an.
zum Seitenanfang

Was bedeutet STC?
STC= Standard-Test-Bedingungen. Damit ein Leistungsvergleich verschiedener Solarmodule miteinander erfolgen kann, werden einheitliche Testbedingungen verwendet. Einstrahlung 1000W/m²; Temperatur 25 Grad Celsius und AM 1,5 (AM=Air Mass; die Angabe beziffert die Dicke der Lufthülle am Äquator beträgt die Luftmasse AM=1. In Europa ca. 1,5). Die Empfindlichkeit der Solarzelle ändert sich mit der spektralen Zusammensetzung des Lichtes.
zum Seitenanfang

Was bedeutet Betriebsspannung / Mpp-Spannung?
Sie gibt den Spannungswert an, bei dem unter STC die größte Leistung abgegeben werden kann. Der Punkt maximaler Leistung eines Moduls wird Mpp-Punkt genannt. (Maximum Power Point)
zum Seitenanfang

Was bedeutet IEC 61215 + IEC 61646?
Wurde ein Solarmodul nach IEC 61215 (Kristallin) bzw. IEC 61646 (Dünnfilm) zertifiziert, so ist dies ein Qualitätsmerkmal hinsichtlich mechanischer Stabilität und Einhaltung der elektrischen Parameter 13. Muss der photovoltaische Strom ins Netz eingespeist werden?
Nein, der Strom kann auch im eigenen Haushalt verbraucht und nur der Überschuss ins Netz eingespeist werden. Wirtschaftlich interessant ist bei erhöhter Vergütung allerdings nur die komplette Einspeisung.
zum Seitenanfang

Welche Lebensdauer hat eine PV-Anlage?
Die Modulhersteller geben Garantien zwischen 10 und 25 Jahren. Die durchschnittliche Lebensdauer liegt bei 30-40 Jahren. Generell ist eine PV-Anlage sehr wartungs- und störungsarm.
zum Seitenanfang

Was spricht für Solarstrom?
Die Sonne ist die größte und sicherste Energiequelle. Sie steht garantiert noch einige Milliarden Jahre zur Verfügung. Solarenergie ist saubere und kostenlose Energie.
Solarenergie wird direkt vor Ort genutzt. Es entstehen keine Transportkosten und keine großen Leitungsverluste. Die Energie zur Herstellung einer PV-Anlage hat sich nach etwa fünf Jahren amortisiert. Danach liefert die Solaranlage reine Energiegewinne. Solaranlagen sind technisch ausgereift, haben eine lange Lebensdauer und sind eine Wertsteigerung des Hauses. Solaranlagen stehen für Lebensqualität und zeigen aktives Umweltbewusstsein für eine lebendige Zukunft.
zum Seitenanfang